Die Studie im Überblick

Tablet-Mockup-HTWK-Study

Erhalten Sie Einblicke in eine europaweite Studie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), basierend auf den Antworten von 181 Einkaufsverantwortlichen aus verschiedenen Branchen. Die Studie vermittelt ein klares Bild über die tatsächlichen Chancen und Herausforderungen im indirekten Einkauf.

Zentrale Themen der Studie:

  • Ineffizienzen im Prozess: Zeit, Aufwand und Personalkosten im indirekten Einkauf
  • Digitale Reife und ESG: Wie digital integrierte Systeme Nachhaltigkeitsziele unterstützen
  • Daten-getrieben Optimierung: Nutzung von Beschaffungsdaten zur Erhöhung der Kostentransparenz und zur Ermittlung von Automatisierungsmöglichkeiten
  • Bestehende und aufstrebende Technologien: Die Rolle von elektronischen Marktplätzen, KI und Procurement-as-a-Service (PraaS) bei der Effizienzsteigerung 

27 Mio. €

durchschnittliches Beschaffungsvolumen für indirekte Materialien

20 %

durchschnittlicher Mehraufwand durch ESG-Kriterien

55 %

nutzen bereits oder ziehen in Erwägung, künftig PraaS einzuführen 

Europa denkt indirekte Beschaffung neu

Die Studie zeigt, wie Unternehmen in ganz Europa ihre indirekte Beschaffung neu bewerten – um dem Kostendruck, regulatorischen Anforderungen und der digitalen Komplexität zu begegnen. 

market-insights_clari-i_circle_bg_white (1)

Benchmarking – Vergleich europäischer Unternehmen verschiedener Größen und Branchen

idea-2_clari-i_cirlce_bg_white

Innovationskraft – Übergang von traditionellen Beschaffungsmodellen zu zukunftsfähigen Beschaffungssystemen

maintaining-quality_clari-i_circle_bg_white

Handlungsempfehlungen – Bereiche zur Effizienzsteigerung, zur Reduzierung von Aufwand und zur Sicherstellung der Compliance

strategy2_clari-i_circle_bg_white

Strategische Relevanz – Zahlenbasierte Argumente, die die Bedeutung der indirekten Beschaffung hervorheben

Die Studie wurde durchgeführt von

HTWK Leipzig Logo

Als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Sachsen verfolgt die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) das Ziel, Lehre, Forschung und Praxis optimal zu verbinden. Mehr als 6.500 Studierende sind in einem breiten Fächerspektrum aus den Bereichen Ingenieurwesen, Wirtschaft, Informatik, Medien, Sozialwissenschaften und Kultur eingeschrieben. Die HTWK gehört zu den forschungsstärksten Hochschulen in Sachsen – etwa ein Drittel der Mitarbeitenden ist an drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten beteiligt. 

Unite-Logo-Gradient-PNG

Unite (ehemals Mercateo) vernetzt die Wirtschaft für nachhaltiges Business. Die E-Procurement-Plattform mit dem integrierten Marktplatz ermöglicht eine einfache Beschaffung für Unternehmen und den öffentlichen Sektor. Die Unite Plattform bringt Einkäufer und Anbieter zu beidseitigem Nutzen zusammen und fördert fairen Wettbewerb sowie vertrauensvolle Partnerschaften. Mit ihrer skalierbaren Infrastruktur unterstützt sie solide Geschäftsbeziehungen, stabile Prozesse und robuste Lieferketten.